Ergebnisse
Hier werden die zentralen Ergebnisse des Projekts INA zusammengefasst. Sollten Sie Interesse an einer detaillierten Präsentation von INA haben, empfehlen wir Ihnen eine Teilnahme an der BaSS-Konferenz im September, bei der die PH-Linz das Projekt vorstellen und die Ergebnisse präsentieren wird.
Kriterienkatalog
Um ein einheitliches Prüfverfahren der Analysebögen zu gewährleisten, wurde ein Kriterienkatalog von der PH Linz erarbeitet. Dieser wurde mit fortschreitendem Projektverlauf ergänzt bzw. erweitert.
Um den Kriterienkatalog zu öffnen, klicken Sie bitte auf die folgende Grafik.
Analysebögen
Die Projektteilnehmenden freuen sich, an dieser Stelle die überarbeiteten sowie fünf neue Bögen zu sprachsensiblen Unterricht in folgenden Sprachen zur freien Verfügung anbieten zu können:
- Deutsch
- Englisch
- Finnisch
- Rumänisch
- Spanisch
Im Weiteren sind die Analysebögen in folgende Sprachen übersetzt worden:
- Französisch
- Griechisch
- Italienisch
- Kiswahili
- Polnisch
- Portugiesisch
Um die Analysebögen zu öffnen, klicken Sie bitte auf die folgende Grafik.
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
In einem qualitativen Vorgehen ermittelte die PH-Linz in zwei Erhebungszeiträumen, einmal zu Beginn und einmal zum Ende des Projekts, Eindrücke zu den Analysebögen sowie Herausforderungen und Chancen der Analysebögen. Die Projektteilnehmenden freuen sich über die positiven Ergebnisse.
Die Forschung fokussierte folgende Forschungsfrage bzw. Hypothesen:
- F1: Sind die Analysebögen (AB) und Beobachtungsmaterialien für die Weiterentwicklung der Professionskompetenz im internationalen Kontext geeignet?
- F2: Die praktische Relevanz eines gewählten Schwerpunktes spielt eine entscheidende Rolle bzgl. der Wirksamkeit der Intervention (Seyfried & Seel, 2005).
- F3: Unterschiedliche Settings von Lehrpersonen (LP) und kritischen Freund:innen geben dem Prozess einen verbindlichen Charakter und fördern so die Wirksamkeit.
- F4: Die Materialien lassen sich in unterschiedlichen nationalen und kulturellen Kontexten gleich gut einsetzen. (Sprachliche Komponente)
- F5: Der Prozessdokumentation im Einsatz der AB kommt eine Bedeutende Rolle im Bereich der Weiterentwicklung der Professionskompetenz zu.
- F6: Lehrer:innen erforschen ihren Unterricht – Elemente des forschenden Lernprozesses sind hilfreich (Reitinger, 2015; Reitinger et al., 2016) - Fokus fertige LPs
Um die Ergebnisdokumentation der wissenschaftlichen Begleitung einsehen zu können, klicken Sie bitte auf die folgende Grafik.
Um Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einsehen zu können, klicken Sie bitte auf die folgende Grafik.
Feedback der Projektteilnehmenden
Auch die Projektteilnehmenden ziehen ein positives Resümee hinsichtlich des Projekts. Auf die Frage, welche zentralen Ergebnisse und Erfahrungen sie für ihre Schule, aber auch für sich selbst mitnehmen, antworten sie unter anderem wie folgt:
- Das Projekt INA war Auslöser für die Neuorganisation der Praktikumsbetreuung an der Schule insgesamt
- Neuen Blick auf Unterricht entwickelt, Reflexion des eigenen Unterrichts wurde angeregt und Erinnerung an wichtige Dinge
- Steigerung des Bewusstseins der Lehrerschaft, dass wir Teil einer großen Lehrergemeinschaft sind und auf dieselben Probleme stoßen
- Wertvoll war der Austausch zwischen verschiedenen Schulformen, der Einblick in die Lehrerausbildung und Schulsysteme verschiedener Länder sowie das Kennenlernen mehrerer Schulkulturen
- Teilnahme am Erasmus Programm ist bedeutungsvoll im Hinblick auf unsere Professionalität und Außenwirkung
Sämtliche Rückmeldungen wurden gesammelt und sind in einem Cluster zusammengetragen. Um das Feedback der Projektteilnehmenden einsehen zu können, klicken Sie bitte auf die folgende Grafik.