Tansania - Musoma - Mwembeni Primary School
Für Studierende der Lehrämter Förderschule, Grundschule, Mittelschule und Gymnasium sowie Realschule bietet das Praktikumsamt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik und der Open University of Tanzania folgendes Praktikum an:
- Zeitraum 1: Januar - Ende Juli (mind. 4 Wochen)
- Zeitraum 2: Ende August - Dezember (mind. 4 Wochen)
Informationen zur Schule
Mwembeni Primary School – Musoma
Allgemeines zur Schule
Die Mwembeni B Primary School liegt im Zentrum von Musoma in direkter Nähe zum Viktoriasee. Die Schule hat das Profil Inklusion und ist für afrikanische Verhältnisse mittelmäßig bis gut ausgestattet. Es werden Kinder der Primar- wie Sekundarstufe unterrichtet.
Unterricht und Lehrkräfte
Die SchülerInnen werden von der 1. bis zur 7. Klasse in allen Basisfächern unterrichtet. Dazu zählen Suaheli, Englisch, Civic and more, Mathematik, Social study, Science and Physical Education. Die Fächer werden überwiegend in Suaheli unterrichtet und meist parallel auf Gebärdensprache übersetzt.
An der Schule unterrichten auch PraktikantenInnen aus umliegenden Teacher Colleges. Einige Lehrkräfte sprechen englisch und übersetzen die Unterrichtsinhalte für BesucherInnen.
Schülerinnen und Schüler
Die SchülerInnen sind zwischen 5 und 14 Jahren alt. Sie wohnen alle in Musoma und Umgebung. Es werden SchülerInnen mit unterschiedlichsten Einschränkungen beschult. Sowohl gehörlose, körperlich beeinträchtigte und geistig behinderte SchülerInnen werden teils gemeinsam, teils in speziellen Klassen unterrichtet. Die Schule umfasst insgesamt 430 SchülerInnen, welche in Klassen von 40–50 Kindern und Jugendlichen lernen.
Informationen zur Region
Die Schulen befinden sich in der Mara Region, im Norden von Tansania, am Viktoriasee. Der Viktoriasee ist der größte See Afrikas. Weiter östlich erstreckt sich die Serengeti bis in den Süden Kenias. Der Serengeti Nationalpark zählt zu den größten und bekanntesten Nationalparks der Welt und ist Teil des Weltnaturerbes sowie Biosphärereservats der UNESCO.
Die Bevölkerung in der Mara-Region ist sehr jung und besteht aus vielen verschiedenen Ethnien. Dieses Zusammenleben Vieler spiegelt sich auch in den Schulen wieder, wo sich Menschen mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund gemeinsam für die Bildung und Zukunft der Schulkinder engagieren.
Neben den üblichen Sicherheits-/Verhaltensregeln ist Tansania ein stabiles Land.
Kosten
- Die Reisekosten sowie die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung müssen selbst getragen werden
- Möglichkeit auf Promos-Stipendium
Unterkunft
Die Open University of Tanzania sowie die Schule unterstützen bei der Organisation einer Unterkunft.
Unterstützung bei der Organisation
Die Open University of Tanzania sowie die Schule unterstützen bei der Organisation im Vorfeld (Visum, Unterkunft …). Während des Praktikums Begleitung durch erfahrene TutorInnen oder DozentInnen der Open Univeristy of Tanzania.
Anerkennung
- Förderschule:
- pd2: mind. 80h
- sonderpädagogisches Blockpraktikum: mind. 100h in der entsprechenden Förderrichtung
- Grund-/Mittelschule:
- studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
- zusätzliches studienbegleitendes Praktikum
- Gymnasium und Realschule: erkundigen Sie sich bitte zuvor bei dem für Sie zuständigen Praktikumsamt
Praktikumsberichte
Weitere Informationen:
- Besuch der Studierenden aus Tansania in München - Bericht zur Kooperation 2025
- Bericht zum Start der Kooperation 2023
- Bericht zur Vorbereitung der Kooperation 2023
- Bericht zur Vorbereitung der Kooperation 2022
Bewerbung
Interessiert? Dann bewerben Sie sich (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, evtl. Referenzen, evtl. Zeugnisse etc. gebündelt in einer pdf-Datei) beim Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik: A.Gomes@edu.lmu.de sowie cc: Stefanie.Meier@lmu.de.
Sonstiges
Informieren Sie sich zuvor bitte auch über gesundheitliche Vorkehrungen sowie über angemessenes Verhalten.
AnsprechpartnerInnen
- Praktikumsamt:
Stefanie Meier - Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik:
André Gomes