PrimA Praktikum im Ausland
„Ich durfte zahlreiche neue Menschen kennenlernen, sah mich neuen, zum Teil ungekannten Herausforderungen gegenüberstehen, durfte ein neues Bild von einem Land und seinen Bewohnern gewinnen. Und neben der Gitarre, die ich mir vor Ort gekauft hatte, sind es die zahlreichen farbenfrohen und glücklichen Erinnerungen, die mich für immer an diese Zeit zurückdenken lassen werden.“ (Rumänien)
Das Praktikumsamt kooperiert seit vielen Jahren mit 19 Schulen weltweit. Wir unterstützen jeden unserer PrimA-Studierenden vor, während und nach dem Praktikum in Form von Informationsveranstaltungen, Beratungen und Auswahlgesprächen bis hin zur Unterstützung vor Ort. Beispielsweise bereiten wir Sie in einem interkulturellen Workshop mit Konzepten des Fremdseins vor, eine präventive Maßnahme, die auch vor Heimweh schützen soll.
Bewerbung
Bitte informieren Sie sich vorab über unsere Praktikumsschulen und deren spezifischen Anforderungsprofil. Nutzen Sie zudem die persönliche und ausführliche Beratung in den
Sprechstunden.
a) Habe ich an alles gedacht? Mit Hilfe unserer Checkliste können Sie dies überprüfen
b) Bewerbungsfristen (ca. ein Jahr vor Praktikumsbeginn)
31. März für ein Praktikum im darauffolgenden Sommersemester
30. September für ein Praktikum im darauffolgenden Wintersemester
c) Motivationsschreiben
Bitte setzen Sie sich mit nachfolgenden 3 Fragen (pro Fragestellung 250 Wörter auseinander)
- Auseinandersetzung mit gewünschter Einsatzschule - Warum haben Sie sich für dieses Zielland entschieden?
- Auseinandersetzung mit Tätigkeitsfeld - Welche Herausforderungen erwarten Sie von Ihrem Auslandsaufenthalt und wie würden Sie damit umgehen?
- Erläuterung der Relevanz für den angestrebten Beruf im Anschluss an das Studium - Welche Bedeutung hat der Auslandsaufenthalt für Ihre Zukunft als Lehrkraft?
d) Lebenslauf
- Tabellarischer Lebenslauf (persönliche Daten, Bildungsweg, beruflicher Werdegang, ehrenamtliches Engagement)
- Bild
- Angabe des Zeitraums des Praktikums
Bitte reichen Sie alle geforderten Unterlagen gebündelt als eine pdf-Datei ein.
Anforderungen
a) Vor Praktikumsantritt
Auswahlgespräch
- Kennenlernen der Bewerber*innen
- Feststellung der Eignung für ein entsprechendes Praktikum
Teilnahme an einem interkulturellen Vorbereitungsworkshop
- Aktive Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden
- Transfer auf die jeweiligen Schulen
- Schulung der kulturellen Sensibilität
- Praktische Tipps für ein Auslandspraktikum
b) Während des Praktikums
Übernahme von Unterrichtsversuchen und „kleinen didaktischen Fingerübungen“
- Regelmäßige Teilnahme am Unterricht während des vereinbarten Praktikumszeitraums
- Unterstützung der Lehrkräfte
- Aktive Übernahme von Unterrichtseinheiten
Bearbeitung von mind. 12 Reflexionsbögen (Analysebögen aus „Schulpraktika begleiten“ Band 1)
- Allgemeindidaktische Bögen
- Fachdidaktische Bögen
- Interkulturelle Bögen, speziell für PrimA
c) Nach dem Praktikum
PrimA-Zertifikat
Folgende Dokumente werden benötigt:
- Praktikumsbescheinigung, ausgefüllt durch die Praktikumsschule (auch in Englisch)
- Deckblatt, Eigenständigkeitserklärung und Analysebögenverzeichnis
- 12 Analysebögen (möglichst 6 Selbstreflexionsbögen und 6 dazugehörige Fremdreflexionsbögen)
- Praktikumsbericht in elektronischer Form (Leitfragen Bericht PrimA) sowie die ausgefüllte Einwillungserklärung der Veröffentlichung. Thematisieren Sie im Praktikumsbericht bitte Schulsituation, Land, Eigene Entwicklung sowie Tipps und Tricks für interessierte Studierende.
Bei Praktikumsanerkennung für FS | GS | MS
Zusätzlich zu den oben angeführten Dokumenten benötigen Sie:
- Anerkennungsantrag für ein Pflichtpraktikum (GS, MS, FÖS)
- ggf. fachliche Unterstützungserklärung von der Leitung der Begleitveranstaltung
- Praktikumskarte
Im Downloadbereich finden Sie eine Checkliste für die einzureichenden Dokumente, wenn Sie das Auslandspraktikum anerkennen lassen möchten.
Betreuung
a) Vor dem Praktikum
- Erstes allgemeines Beratungsgespräch
- Auswahlgespräche
- Kontaktaufnahme zur Schule
- Ausstellung Beurlaubungsantrag für Studentenkanzlei
b) Während des Praktikums
- mind. ein Skype-Gespräch während des Praktikums
- Stetige Beantwortung von Fragen per Mail oder Telefon
c) Nach dem Praktikum
- Ausstellen eines PrimA-Zertifikats
- Gemeinsame Reflexion der Erlebnisse in einem Nachbereitungsworkshop
Downloads
- 20 11 17 Bescheinigung über ein Schulpraktikum im Ausland (628 KByte)
- Checkliste Anerkennung PrimA (106 KByte)
- Deckblatt Eigenständigkeitserklärung Analysebögen (906 KByte)
- 17 08 30 Leitfragen Praktikumsbericht Ausland (71 KByte)