Deutsche Schule Helsinki
Die Deutsche Schule Helsinki (DSH) liegt im Zentrum der finnischen Hauptstadt und ist mit ihrer Gründung 1881 eine der ältesten deutschen Schulen im europäischen Raum. Die insgesamt knapp 700 Schülerinnen und Schüler werden von 75 Lehrkräften unterrichtet. Dabei unterteilt sich die Schulstruktur in einen Ganztagsbereich, der Primar- wie auch Sekundarstufe I und II und beginnt mit der Vorschule.
Mit dem Schulprofil einer Begegnungsschule erfolgt der Unterricht sowohl nach deutschen als auch nach finnischen Standards mit dem Ziel, junge Menschen in die Sprachen und geistigen Inhalte der beiden Kulturen einzuführen. Neben der gelebten Toleranz entwickeln die Schülerinnen und Schüler somit ein Gespür dafür, dass im Leben Unterschiede dazu gehören, diese unseren Horizont erweitern und bereichern. Am Ende der neunten Klasse können die Schülerinnen und Schüler die gymnasiale Oberstufe (Klassenstufe 10 bis 12) der DSH besuchen. Unterricht und Prüfungen richten sich dabei nach der von der KMK beschlossenen einheitlichen Ordnung für das Deutsche Internationale Abitur, mit welchem die Schülerinnen und Schüler die Hochschulzugangsberechtigung erlangen.
Als Kooperationsschule der LMU, im Rahmen des Projektes „PrimA“, setzt die Deutsche Schule Helsinki bereits seit einigen Jahren die an der LMU entwickelten Reflexionsbögen ein. An diese Erfahrungen wird im gegenständlichen Projekt unmittelbar angeknüpft. Alle teilnehmenden Lehrkräfte sind mit der Betreuung von PraktikantInnen und der Arbeit mit den Reflexionsbögen vertraut. Konzepte, welche innerhalb des Projekts, können zielführend in das Schulprogramm integriert werden. Zudem bietet die Schule zahlreiche schulinterne Weiterbildung für die Lehrkräfte an. Ergebnisse des Projekts können daher unmittel-bar in das Schulleben integriert und so die Unterrichtsqualität der Schule weiterentwickelt werden.