Australien
Für Studierende der Lehrämter Grundschule und Sonderpädagogik.
Die Schule ist noch recht neu und startet 2025 mit der 7. Klasse. Praktika in den Lehrämtern Mittelschule, Realschule und Gymnasium sind daher nur bedingt möglich.
Informationen zur Schule
Die Deutsche Schule Melbourne (DSM) wurde 2008 mit 14 Schüler*innen eröffnet. Mittlerweile werden dort mit ca. 30 Mitarbeitenden ca. 160 Schüler*innen aus 27 Ländern mit 17 Sprachen unterrichtet. Die DSM ist aktuell eine reine Grundschule, an der aktuell in den Klassenstufen “Prep” (Vorschule) bis zur 6. Klasse unterrichtet wird. 2025 startet die DSM mit der Sekundarschule die siebte Klassenstufe.
Die DMS hat ein bilinguales Schulprofil und orientiert sich sowohl an dem viktorianischen als auch dem thüringischen Lehrplan. Im Mittelpunkt der zweisprachigen und bikulturellen Erziehung der Schüler*innen steht das ‘ein Lehrer-eine Sprache’ Konzept. Die Lehrerkräfte sprechen fließend Deutsch und Englisch, kommunizieren jedoch nur in ihrer Muttersprache mit den Lernenden.
Im Folgenden ein Beispielstundenplan
Relevante Informationen für ein Praktikum
Zeitraum
Das australische Schuljahr ist in vier ca. zehn bis zwölf-wöchige Terms gegliedert. Praktika können ausschließlich innerhalb eines der vier Terms absolviert werden. Es stehen folgende Zeiträume zur Auswahl.
Zeitraum 1: Januar - April
(Bewerbungsfrist: 30.9. eineinhalb Jahre zuvor)
Zeitraum 2: April - Juni
(Bewerbungsfrist: 31.3. im vorhergehenden Jahr)
Zeitraum 3: Juli - September
(Bewerbungsfrist: 31.3. im vorhergehenden Jahr)
Zeitraum 4: Oktober - Dezember
(Bewerbungsfrist: 30.9. im vorhergehenden Jahr)
Hier finden Sie die konkreten Zeiträume für das entsprechende Schuljahr.
Rahmenbedingungen
Lehrämter und Fächer
- Förderschule
- Grundschule
Informationen zum Unterricht
- Unterrichtssprache: Deutsch (muttersprachliches Niveau), Englisch (gute Kenntnisse)
- Unterrichtszeiten: Ganztagsunterricht von 9:00 bis 15:30
- Anzahl der Unterrichtsstunden pro Woche: 22-27 (à 45 Minuten)
Anforderungen
- einfaches polizeiliches Führungszeugnis
- Working Holiday Visum (bis zum Alter von 30 Jahren)
- Working With Children Check (Schule unterstützt bei Beantragung)
Anerkennungsmöglichkeiten
Dieses Praktikum kann anerkannt werden als:
Lehramt Förderschule:
- zusätzliches studienbegleitendes Praktikum
- unter besonderen Voraussetzungen päd.-did. Praktikum Teil 2
Lehramt Grund- und Mittelschule:
- zusätzliches studienbegleitendes Praktikum
- studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
Das entsprechende verpflichtende Begleitseminar zu den studienbegleitenden Praktika muss besucht werden.
Aufwendungen
Mit folgenden Kosten ist ungefähr zu rechnen (Stand Mai 2023):
- Führungszeugnis: ca. 20€ (inkl. Versand)
- Working Holiday Visum: ca. 320€
- Reisekosten: ca. 1.500€ (abhängig von Airline)
- Unterkunft: ca. 300€ pro Woche (je nach Lage und Art; Möglichkeit kostenlos bei Eltern unterzukommen)
- Lebenshaltungskosten vor Ort:
- ca. 50-150€ pro Woche für Lebensmittel
- ca. 40€ pro Woche für öffentliche Verkehrsmittel
Hinweise
- Lebenshaltungskosten vor Ort:
Ca. 50-150€ pro Woche für Lebensmittel und ca. 40 € pro Woche für öffentliche Verkehrsmittel - Weiteres Informationsmaterial:
Bewerbung
Interessiert? Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, evtl. Referenzen, evtl. Zeugnisse etc. gebündelt in einer pdf-Datei bei unten angeführter Ansprechperson. Auf der Übersichtsseite zu PrimA finden Sie alle Informationen zur Bewerbung.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung zwei Referenzen bei, die belegen, dass Sie bereits mit Kindern gearbeitet haben.
Ansprechperson
Wenden Sie sich bei Fragen oder im Falle einer Bewerbung an: