Praktikumsamt des MZL für die Lehrämter an Grund-, Mittel- und Förderschulen
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Ausblick

Ausblick Icon - Freepik-Flaticon

 

Hinter dem Projekt INA steht das Anliegen, zur Etablierung von transnationalen, europäischen Qualitätsstandards in der Lehrerbildung beizutragen. Die Ergebnisse des Projekts sind daher nur ein erster, aber entscheidender Schritt hin zu diesem Anspruch. Im Weiteren sollen folgende Aktivitäten dieses Ziel unterstützen: 

Deutscher Sprachraum

  • Integration der Analysebögen in die Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule Linz sowie der Adalbert Stifter Praxismittelschule
  • Präsentation der Projektergebnisse für ein Fachpublikum auf der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS) im September 2023 an der LMU, mit der Möglichkeit der Dissemination an andere lehrerbildende Hochschulen
  • Publikation der Projektergebnisse im Tagungsband zur BaSS-Tagung und ggf. in weiteren Fachpublikationen 

Internationaler Raum

  • Integration der überarbeiteten sowie der neu entwickelten Bögen an den Partnerschulen, auch durch Lehrkräfte, die nicht im Projekt involviert waren und ebenfalls mit Studierenden anderer lehrerbildender Hochschulen
  • Durchführung von schulinternen Fortbildungen an den Partnerschulen
  • Durchführung von regionalen Fortbildungen durch die Partnerschulen, zur Dissemination in andere Schulen mit den Unterrrichtssprachen deutsch, englisch, spanisch, finnisch und rumänisch 

Digitaler Lernraum - Folgeprojekt

Die Ergebnisse des Projekts INA werden in dem Folgeprojekt EduMento (Educational Mentoring) aufgegriffen.

Ziel ist ein mehrsprachiges Online-Training zu entwickeln, das MentorInnen, Lehrkräfte, Jungelehrkräfte, ReferendarInnen, Studierende bei ihrer schulpraktischen Aus- und Weiterbildung anleiten und begleiten soll.

EduMento umfasst einerseits Lehrbausteine zur Vermittlung aktueller schulpädagogischer Theorieelemente, andererseits Tools (Beobachtungsaufträge, individuell zusammenstellbare Planungs- und Analysesheets) zum unmittelbaren Einsatz in der Arbeit mit den Mentees, Junglehrkräften, ReferendarInnen und Studierenden. Beide Elemente (Lehrbausteine und Tools) sind über eine zentrale App auf allen digitalen Endgeräten abruf- und bearbeitbar.

Die Tools umfassen zahlreiche Einzelaspekte zu rund 30 Kriterien zur Unterrichtsqualität und 200 Beobachtungsaufträge. Fremd- und Selbsteinschätzung können in der App zusammengeführt werden und bilden die Grundlage der Mentoringgespräche.